Zukunft erkunden – in Bremen ankommen (ZeBra)
Das Projekt Zukunft erkunden – in Bremen ankommen (ZeBra) bietet verschiedene Angebote zur sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe für Menschen mit Fluchterfahrung, die nach Bremen kommen. Das Ziel von ZeBra ist, den Menschen eine langfristige Begleitung anzubieten, die es ihnen ermöglicht, über die verschiedenen Facetten des Projekts in Bremen eine soziale Anbindung zu finden und perspektivisch mehr Selbstständigkeit zu erlangen. Die Facetten des Projekts sind:
- Niedrigschwellige, wohnortnahe Beratung in den Quartieren und von jungen Erwachsenen in Integrationskursen
- Aufzeigen von Möglichkeiten zur sozialen und gesellschaftlichen Teilhabe durch Besuche bei verschiedenen kulturellen und Bildungsinstitutionen sowie sozialen, gemeinwesenorientierten, kreativen oder sportlichen Angeboten
- Gesonderte (Empowerment-) Angebote für Frauen und trans- inter-, a-gender und nicht binäre Personen (Frauen und TIAN*)
- Eine zentrale Anlaufstelle und Beratung für junge Erwachsene, um den Zugang zu Integrationskursen mit sozialpädagogischer Begleitung zu ermöglichen
Angebote von ZeBra
Wohnortnahe Beratung in den Stadtteilen
Unsere Expert:innen bieten Unterstützung zu verschiedenen Themen, wie zum Beispiel gesellschaftliche Teilhabe, Umgang mit Behörden, Gesundheit, Finanzen, Suche nach und Anmeldung für Deutschkurse, Schul- und Kindergartenangelegenheiten.
Deutschkurse für junge Erwachsene
ZeBra vermittelt junge Erwachsene zwischen 18 und 26 Jahren in Integrationskurse kooperierender Sprachschulen. Die sozialpädagogischen Fachkräfte des ZeBra-Teams bieten eine individuelle persönliche Unterstützung begleitend zum Deutschunterricht am Kursort.